Was ist eosinophile granulomatose mit polyangiitis?

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), früher bekannt als Churg-Strauss-Syndrom, ist eine seltene Autoimmunerkrankung, die zu einer chronischen Entzündung der Blutgefäße führt. Es betrifft die kleinen bis mittleren Gefäße, insbesondere die Lungen, die Haut, die Nerven und die Nebenhöhlen.

Die genaue Ursache der EGPA ist unbekannt, aber sie wird vermutlich durch eine Kombination genetischer und Umweltfaktoren ausgelöst. Eine erhöhte Anzahl an eosinophilen Granulozyten, eine bestimmte Art von weißen Blutkörperchen, spielt eine wichtige Rolle bei der Krankheitsentstehung. Diese Zellen können in den betroffenen Organen zu Schäden führen.

Die Symptome der EGPA können stark variieren, abhängig von den betroffenen Organen. Zu den häufigsten Symptomen gehören Asthma, allergische Reaktionen, Atemnot, Husten, Hautausschlag, Gewichtsverlust, Müdigkeit, Muskelschmerzen und -schwäche, Taubheitsgefühle oder Kribbeln in den Extremitäten und Nasenpolypen.

Die Diagnose der EGPA basiert auf einer Kombination von klinischen Symptomen, Blutuntersuchungen, die erhöhte eosinophile Granulozyten zeigen, und bildgebenden Verfahren wie Röntgen oder MRT. Eine Gewebebiopsie kann zur Bestätigung der Diagnose erforderlich sein.

Die Behandlung der EGPA beinhaltet in der Regel eine Kombination von Medikamenten, um die Entzündung zu reduzieren und das Immunsystem zu beruhigen. Glukokortikoide wie Prednison werden häufig verwendet, um Entzündungen zu kontrollieren. Immunsuppressiva wie Azathioprin oder Methotrexat können ebenfalls eingesetzt werden, um die Aktivität des Immunsystems zu verringern.

Die Prognose der EGPA kann variieren, abhängig von der Schwere der Erkrankung und dem betroffenen Organsystem. Unbehandelt kann die EGPA zu schweren Komplikationen führen, einschließlich Organversagen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können jedoch das Risiko von Komplikationen verringern und die Lebensqualität verbessern. Regelmäßige ärztliche Kontrollen sind wichtig, um den Krankheitsverlauf zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen der Behandlung vorzunehmen.